DIE RENOVATION
Was ursprünglich geplant war
2018 war eine umfassende Renovation des MS Etzel geplant. Auslöser waren undichte Stellen am Dach und Rost am Kabinenaufbau; auch die Schiffschale hatte einige Rostschäden, die behoben werden mussten. Längerfristig sollte auch die historische Antriebsanlage mit dem Verstellpropeller generalrevidiert werden. Vorgesehen war eine Restaurierung in zwei Etappen. In einer ersten Etappe sollten 2018 der Kabinenaufbau repariert, ein neues Dach in authentischer Falztechnik erstellt und einige Schalenbleche und Spanten ersetzt werden, wir wollten die periodische Revision des Propellers durchführen und eine neue Audioanlage einbauen. Für die Erneuerung von Dach und Seitenwänden musste die Innenausstattung fast vollständig ausgebaut werden, diese Gelegenheit sollte genutzt werden, um die Kabine achtern originalgetreu zu restaurieren. In einer zweiten Etappe sollte etwa 2023 die Antriebsanlage komplett zerlegt werden, um Mechanik und Lagerung vollständig zu revidieren.
Eine Renovation mit Überraschungen
Von
Anfang Juni 2018 bis Mitte Januar 2019 lag das MS Etzel in Schmerikon bei
der Firma JMS an Land. Die erste Probefahrt fand am 19. März 2019 und
der erste Einsatz mit Fahrgästen am 12. April 2019 statt. Einzelne
Fertigstellungsarbeiten haben sich bis November 2019 hingezogen.
Wie geplant wurden der Kabinenaufbau und das Dach weitgehend neu erstellt, das Interieur wurde im ursprünglichen Erscheinungsbild restauriert und eine neue Audioanlage eingebaut. Der Umfang der Restaurierung ist aber viel grösser ausgefallen als geplant. Der tatsächliche Zustand des Schiffs hat sich erst während des Umbaus gezeigt – schrittweise, angefangen mit der Erkenntnis, dass im Anstrich giftiges Bleimenning und PCB enthalten waren. Fast jedes weitere demontierte Element hat neue Überraschungen gebracht.
Wegen
den Giftstoffen wurde zum Sandstrahlen um das Schiff herum ein
hermetisch abgeschlossenes Zelt nötig, und das Strahlgut musste teuer
als Sondermüll entsorgt werden. Dieser Mehraufwand für
die
Einrichtung des Bauplatzes war Anlass, die Schiffschale komplett zu
sandstrahlen anstatt nur an den Stellen, wo Schäden bekannt waren, denn
bei einer Etappierung wären Kosten für die Bauplatzeinrichtung in voller
Höhe nochmals angefallen. Die langanhaltende Sommerhitze 2018 hat die
Temperatur im Zelt täglich auf knapp 50°C ansteigen lassen, so dass über
mehrere Wochen ab
Nachmittag kein Weiterarbeiten mehr möglich war.
Beim Sandstrahlen sind noch weitere unerwartet schlechte Stellen und
eine insgesamt weit fortgeschrittene Korrosion der Schiffschale zum
Vorschein gekommen. Schliesslich wurden Bug- und Heckbereich der Schale
mitsamt vorderster und hinterster Schottwand neu erstellt.
Nach der Demontage der Inneneinrichtung hat sich auch an der Stahlkonstruktion viel mehr Rost gezeigt als erwartet. Daher wurde die Inneneinrichtung komplett anstatt nur stellenweise ausgebaut. Die Auskleidung der vorderen Kabine mit Kunstharzplatten sollte eigentlich belassen werden. Bei der Demontage hat sich aber gezeigt, dass die Verleimung der Kunstharzplatten grossflächig lose war und nicht nachgeleimt werden konne, ohne die Oberfläche zu beschädigen. Daher musste die originalgetreue Mahagoni-Auskleidung nicht nur für die hintere, sondern auch für die vordere Kabine neu erstellt und eingebaut werden. Mit der Inneneinrichtung mussten schliesslich auch die dort verlegten elektrischen Einrichtungen ausgebaut und weitgehend neu installiert werden.
Was noch gemacht werden muss
Es gab auch eine erfreuliche Überraschung: Die Antriebsanlage ist in besserem Zustand als erwartet. Einige Verschleissteile wurden ersetzt; eine Totalrevision ist vorerst nicht nötig. Trotzdem ist eine zweite Restaurierungsetappe notwendig. Damit das Schiff mindestens für die nächsten 30 Jahre einsatzfähig ist, müssen im mittleren Bereich des Rumpfs noch grossflächig Schalenbleche ersetzt werden.
Denkmalpflege
Der
Erhalt der historischen Substanz hat sich als grosse
Herausforderung erwiesen, zumal viel mehr Originalsubstanz – wegen ihres
äusserst schlechten Zustands – ausgebaut und somit vernichtet
wurde,
als ursprünglich beabsichtigt war. Im Restaurierungskonzept war zum Beispiel
vorgesehen, dass die Kabine achtern originalgetreu in Mahagoni neu
ausgekleidet werden und einen Plankenboden erhalten soll. In der
vorderen Kabine sollten dagegen die Elemente aus Kunstharzplatten
belassen und repariert werden. Wegen der grossflächig losen Verleimungen wurde schliesslich in beiden Kabinen eine Auskleidung in
Mahagoni eingebaut. In der Kabine achtern kam ein kompletter Bodenersatz
inklusive Unterkonstruktion aus zeitlichen und finanziellen Gründen nicht
in Frage. Für einen neuen Belag in Plankenoptik mit Fugen war die nötige
Einbautiefe über dem bestehenden Unterboden nicht vorhanden.
Eingebaut wurde schliesslich ein neues, geschlossenes Eichenparkett. Das
Material entspricht dem originalen. Parkett (statt Planken) entspricht
der heutigen Nutzung der Kabine als «Salon» eines Charterschiffs – die Kabine ist heute nicht mehr in erster Linie Fahrgastraum eines Pendlerschiffs.
Ein zweites Beispiel: Die Beleuchtung im Einstiegsdeck sollte durch schlichte Lampenschalen im Stil der 1930er-Jahre ersetzt werden. Solche liessen sich aber nicht beschaffen. Weil das Mittschiff erstens Arbeitsdeck ist und zweitens heute auch die Funktion eines Buffets hat, ist eine gute Ausleuchtung wichtig. Damit die Lampen selber das Gesamtbild möglichst wenig stören, wurden punktuelle LED-Spots und eine indirekte Deckenbeleuchtung eingebaut. Schliesslich konnten die Nietkonstruktionen des Kabinenaufbaus in der Aussenansicht nur zu einem kleinen Teil erhalten werden. Durch entfernte Wandverkleidungen im WC wurde dafür die Nietkonstruktion der Innenwände freigelegt.
Dank für die Spenden
2018/2019 wurde das MS Etzel umfassend revidiert. Nur dank grosszügigen Beiträgen folgender Personen, Städte und Gemeinden, Firmen und Institutionen konnten die Restaurierungskosten von rund 1,37 Millionen Franken gedeckt werden:
Lotteriefonds Kanton Zürich; Kanton Schwyz; Denkmalpflege Kanton St. Gallen; Stadt Zürich; Stadt Wädenswil; Gemeinden: Erlenbach, Herrliberg, Küsnacht, Meilen, Rüschlikon, Uetikon und Zollikon.
Aktion
rechtsufriges Frühschiff; Baugenossenschaft; Zentralstrasse
Baugesellschaft Nera AG; BEFID Consulting E. Hug; Beka Schiffbau GmbH;
Boot Club Rüschlikon; Egon-und-Ingrid-Hug-Stiftung; Gebr. Fritz und Ueli
Wirz AG; Lean Key Solutions AG; Meier Oberflächen AG; Panacek Yacht
Design & Engineering GmbH; Rahn+Bodmer Co.; Rotary-Stiftung
Küsnacht; Schreinerei Kramer; Schreinerei Merk
AG; Terlinden
Management AG; Verein Pro MS Etzel; Zürcher Kantonalbank;
Zürichsee-Fähre Horgen-Meilen AG; Zürichsee Schifffahrtsgesellschaft AG.
Bauder Barbara, Bolli Heinz, Butti Stefano, Diehl Werner, Diggelmann Peter, Frey Peter C., Frey Thomas, Frick Ulrich und Rosmarie, Fuhrer Fritz, Gilg Dietrich, Haab Verena, Hagger Daniel, Hemmeler Christian, Huber Hans-Peter, Hugelshofer Jan, Kern Georg, Landolt Matthias, Matthys Felix Erben, Meier Rosmarie, Meier Silvia, Merz Regula und Werner, Morel Natalia und Oliver, Naville Nadine, Peyer Sabine, Schmid Eugen, Schrepfer Martin, Stäubli Peter, von Mandach Hans, Vontobel Robert, Wettstein Felix, Wettstein George C., Wiesendanger Heini und Elisabeth, Zehntner Hans-Jürg Erben, Zimmerli Hans, Zollinger Hansjürg.